Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin
aktuelle Sonderausstellung

Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin


Dezember 2024 - September 2025

Mehr erfahren

Aufruf des Heimatvereins
Neue Sonderausstellung

Aufruf des Heimatvereins


Unterstützen Sie den Heimatverein bei der Restaurierung der Werke der Cottbuser Malerin Elisabeth Wolf

Mehr erfahren

Cottbus.Kultur.Geschichte.erleben.

Herzlich Willkommen

Die Städtische Sammlung Cottbus vereint das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Das Stadtarchiv ist seit 1991/1992 im einstigen Druckerei- und Verlagsgebäude des Cottbuser Anzeigers, Bahnhofstraße 52, untergebracht. Seit dem 19. Dezember 2015 ist das Stadtmuseum im ehemaligen Sparkassengebäudes aus dem Jahre 1937, Bahnhofstraße 22, öffentlich zugänglich.

Mit dem Zusammenführen dieser beiden Institutionen, die sich der Geschichte der Stadt Cottbus widmen, wurden sehr günstige Voraussetzungen für die regionale Geschichts- und Heimatforschung geschaffen. Sowohl der Forschung als auch allen geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern stehen die Bestände der städtischen Sammlung zur Verfügung.

Cottbus Chronik

Was ist heute vor vielen Jahren geschehen?

1977

  • Den sportlichen Höhepunkt markiert in diesem Jahr Rosemarie Ackermann am 26. August 1977 mit ihrem Weltrekord im Hochsprung, als erste Frau überspringt sie die 2-Meter-Marke.

Veranstaltungen

27.08.2025 17:30

"Auf ein Gläschen mit... Bertha Wehnert-Beckmann"

Jörg Huber kommt mit dem ehemaligen Direktor des Stadtmuseums Steffen Krestin über die Cottbuser Fotografin Bertha Wehnert-Beckmann ins Gespräch. Ein geselliger Abend rund um die aus Cottbus stammende Pionierin der Fotografie und viel Plauderei rund um die Cottbuser Stadtgeschichten.

Um Voranmeldung unter stadtmuseum@cottbus.de oder 0355 6122460 wird gebeten.

10.09.2025 15:00–17:00

Seniorennachmittag

Gemeinsam mit dem Historischen Heimatverein Cottbus e.V. erarbeitet das Team des Stadtmuseums derzeit ein besonderes Führungsangebot. Unter dem Titel "Von der Tuch- zur BOOM-Region" konnten alle Besucherinnen und Besucher Objekte für das Angebot auswählen. Und nun stellt sich die große Frage: Was wollen Sie zu den Objekten eigentlich wissen? Gemeinsam wollen wir den Objekten aufspüren. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und zahlreiche spannende Fragen.

Im Anschluss gibt es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zum geselligen Austausch. Um Voranmeldung unter der (0355) 612 2460 wird gebeten. Kosten: 8 Euro pro Person

Nachrichten aus dem Museum

Saurier gesichtet!
Saurier gesichtet!

Saurier gesichtet!

Dank der großzügigen Unterstützung des Historischen Heimatvereins Cottbus e.V. und der Förderung durch den Innenstadtfonds der Stadt Cottbus/Chóśebuz, gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“,  zogen sechs beeindruckende Rekonstruktionen urzeitlicher Kreaturen ins Stadtmuseum ein. Darunter u.a. ein schwimmender Ammonit, eine lebensechte Urlibelle Meganeura, ein Ichtyosaurus (Fischsaurier) sowie ein Rhamphorynchus (Flugsauier).

Alle Urzeittiere wurden auf Grundlage fossiler Funde und wissenschaftlicher Erkenntnisse rekonstruiert. Die lebensgroßen Modelle bieten eine spannende Zeitreise durch die Erdgeschichte und ergänzen die naturkundliche und stadtgeschichtliche Ausstellung in ganz besonderer Art und Weise.

"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin" - verlängert!
"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin" - verlängert!

"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin" - verlängert!

Aufgrund des großen Interesses und den zahlreichen Rückmeldungen wird die Ausstellung "Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin" bis zum 7. September 2025 verlängert. Ein großes Dankeschön gilt den zahlreichen Leihgeberinnen und Leihgebern, die uns diese Verlängerung ermöglichen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stadtmuseum bleibt am 7./8. März tagsüber geschlossen
Stadtmuseum bleibt am 7./8. März tagsüber geschlossen

Stadtmuseum bleibt am 7./8. März tagsüber geschlossen

Aufgrund der Abendveranstaltung "Nachts im Museum" (7. & 8. März, jeweils 18-23 Uhr) bleibt das Stadtmuseum an diesen beiden Tagen tagsüber geschlossen. Wer an beiden Tagen nicht auf einen Museumsbesuch verzichten möchte, der kann uns natürlich ab 18 Uhr bei einem vielfältigen Programm für Groß und Klein besuchen.

Karten gibt es sowohl im Vorverkauf an der Museumskasse, bei CottbusService in der Stadthalle und auch online. Auch an der Abendkasse wird es Tickets für alle spontanen Besucherinnen und Besucher geben. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Nachrichten aus dem Museum finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.

Ständige Ausstellung

Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt und der Region

mehr erfahren

Aktuelle Sonderausstellung

Schaubox am Merzdorfer Aussichtsturm

mehr erfahren

Tertiärwald

Pflanzen- & Waldstruktur zur Zeit der Entstehung der Braunkohle

mehr erfahren