Cottbus.Kultur.Geschichte.erleben.
Herzlich Willkommen
Die Städtische Sammlung Cottbus vereint das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Das Stadtarchiv ist seit 1991/1992 im einstigen Druckerei- und Verlagsgebäude des Cottbuser Anzeigers, Bahnhofstraße 52, untergebracht. Seit dem 19. Dezember 2015 ist das Stadtmuseum im ehemaligen Sparkassengebäudes aus dem Jahre 1937, Bahnhofstraße 22, öffentlich zugänglich.
Mit dem Zusammenführen dieser beiden Institutionen, die sich der Geschichte der Stadt Cottbus widmen, wurden sehr günstige Voraussetzungen für die regionale Geschichts- und Heimatforschung geschaffen. Sowohl der Forschung als auch allen geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern stehen die Bestände der städtischen Sammlung zur Verfügung.
Cottbus Chronik
Was ist heute vor vielen Jahren geschehen?
1790
- Am 03. September 1790 wird das Abiturientenexamen am Cottbuser Lyzeum eingeführt. In jedem Fach wird eine Frage zur schriftlichen Beantwortung vorgelegt. Die mündliche Prüfung knüpft daran an. Auch das Italienische taucht in den Prüfungsfächern bis 1797 auf, da Rektor Krahmer dieser Sprache kundig ist. Wie im Hebräischen ist aber der Unterricht im Italienischen wahlfrei. Prüfungsfächer sind: Latein, Griechisch, Muttersprache, Geschichte, Geografie, Altertümer, Mythologie und Religion. Als erster besteht der spätere sorbische Geistlicher Christian Heinrich von Elterlein sein Abitur-Examen an der "Akademie der Sorben", wie die Cottbuser Lateinschule auch genannt wird.
Veranstaltungen
Seniorennachmittag
Gemeinsam mit dem Historischen Heimatverein Cottbus e.V. erarbeitet das Team des Stadtmuseums derzeit ein besonderes Führungsangebot. Unter dem Titel "Von der Tuch- zur BOOM-Region" konnten alle Besucherinnen und Besucher Objekte für das Angebot auswählen. Und nun stellt sich die große Frage: Was wollen Sie zu den Objekten eigentlich wissen? Gemeinsam wollen wir den Objekten aufspüren. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und zahlreiche spannende Fragen.
Im Anschluss gibt es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zum geselligen Austausch. Um Voranmeldung unter der (0355) 612 2460 wird gebeten. Kosten: 8 Euro pro Person
Vortragsabend der Konrad-Adenauer-Stiftung
"35 Jahre Deutsche Einheit - vereint oder gespalten?" mit Margot Hermann und Christoph Polster
Eröffnung einer Sonderausstellung
„Übergangsgesellschaft. Akteure der Transformation in Berlin und Brandenburg nach 1989“
Nachrichten aus dem Museum
Weitere Nachrichten aus dem Museum finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.