Trinkgenuss
aktuelle Sonderausstellung

Trinkgenuss


Ein Blick auf die Geschichte der Bier-, Wein- und Schnapsherstellung in Cottbus
bis Oktober 2023

Mehr erfahren

Spaziergang durch die historische Altstadt und Umgebung
Aus dem Heimatverein

Spaziergang durch die historische Altstadt und Umgebung


neuer Stadtplan für Cottbus

Mehr erfahren

Cottbus.Kultur.Geschichte.erleben.

Herzlich Willkommen

Die Städtische Sammlung Cottbus vereint das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Das Stadtarchiv ist seit 1991/1992 im einstigen Druckerei- und Verlagsgebäude des Cottbuser Anzeigers, Bahnhofstraße 52, untergebracht. Seit dem 19. Dezember 2015 ist das Stadtmuseum im ehemaligen Sparkassengebäudes aus dem Jahre 1937, Bahnhofstraße 22, öffentlich zugänglich.

Mit dem Zusammenführen dieser beiden Institutionen, die sich der Geschichte der Stadt Cottbus widmen, wurden sehr günstige Voraussetzungen für die regionale Geschichts- und Heimatforschung geschaffen. Sowohl der Forschung als auch allen geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern stehen die Bestände der städtischen Sammlung zur Verfügung.

Nachrichten aus dem Museum

Deckblatt des Programmheftes der Themenwoche "Unter der Oberfläche" der AG Politische Bildung der Stadt Cottbus
Themenwoche "Unter der Oberfläche"

Themenwoche "Unter der Oberfläche"

Im Zeitraum vom 9. - 15.10.2023 findet die zweite Themenwoche der AG Politische Bildung der Stadt Cottbus statt. Zum zweiten Mal soll UNTER DIE OBERFLÄCHE geschaut werden. Diesmal unter der Überschrift und der Fragestellung: Welche Facetten haben geschlossene Gesellschaften? Die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure der AG Politische Bildung bringen aus der jeweiligen Arbeit ihre Themen, Methoden und Ansätze ein, sich mit DDR-Geschichte und der Erinnerung an diese und auch mit den Auswirkungen bis heute zu beschäftigen und regen einen Austausch an.

Das Stadtmuseum Cottbus beteiligt sich mit unterschiedlichen Veranstaltungen und an verschiedenen Formaten an der Themenwoche. Das Programm finden Sie hier - Programm der Themenwoche "Unter der Oberfläche".

Eröffnung der Sonderausstellung "Trinkgenuss"

Am 17. Februar 2023 fand die feierliche Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung "Trinkgenuss" statt. Die Ausstellung bietet einen vielfältigen Blick auf die Traditionen der Bier-, Wein- und Schnapsherstellung in Cottbus.

Seit Jahrtausenden begleiten alkoholische Getränke uns Menschen. Allein die Cottbuser Überlieferungen reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Im späten 20. Jahrhundert endet hier die industrielle Produktion und lebt heute oft nur noch als Erinnerung oder Sammlerstück weiter. Einst als Genuss- und Nahrungsmittel betrachtet, ist der Alkoholkonsum heute Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Viel stärker als früher rücken die negativen Seiten des Alkoholkonsums in den Mittelpunkt. Auch dies greift die Sonderausstellung auf und verweist auf den Alkohol als "Segen und Fluch" zugleich.

Die Ausstellung wird voraussichtlich bis zum Oktober 2023 gezeigt.

Geschichtswettbewerb geht in die 2. Runde
Geschichtswettbewerb geht in die 2. Runde

Geschichtswettbewerb geht in die 2. Runde

Gemeinsam mit dem Historischen Heimatverein Cottbus e.V., der Stadt Cottbus, der Sparkasse Spree-Neiße und Lausitz TV rufen wir in diesem Jahr zum zweiten Mal den Geschichtswettbewerb des Historischen Heimatvereins Cottbus e.V. aus. Damit wollen wir das Interesse von Schülerinnen und Schülern an der regionalen Geschichte wecken und sie zur Erforschung dieser einladen.

Weitere Informationen zum Geschichtswettbewerb findet ihr hier.

Weitere Nachrichten aus dem Museum finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.

Cottbus Chronik

1985

  • Während der Bauarbeiten im Sportzentrum wurde am 11. Dezember 1985 eine 5-Zentner-Bombe aus dem 2. Weltkrieg entschärft.

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Ständige Ausstellung

Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt und der Region

mehr erfahren

Aktuelle Sonderausstellung

Schaubox am Merzdorfer Aussichtsturm

mehr erfahren

Tertiärwald

Pflanzen- & Waldstruktur zur Zeit der Entstehung der Braunkohle

mehr erfahren