Veranstaltungen

04.10.2023 (Mittwoch) 14:00

Verlegung neuer Stolpersteine

Am 4. Oktober 2023 werden in Cottbus neun neue Stolpersteine verlegt. Die Verlegung des ersten Stolpersteines beginnt um 14 Uhr in der Sandower Hauptstraße. Dieser Stein ist etwas Besonderes, da er an den Geburtsort eines Roma erinnert. Ab 14.20 Uhr werden 4 Stolpersteine auf dem Altmarkt an zwei verschiedenen Häusern verlegt. Weitere 4 Stolpersteine folgen in der Gulbener Straße.

In Cottbus werden am Ende des Tages 99 Stolpersteine an die Schicksale von Menschen während der Nazidiktatur erinnern.

11.10.2023 (Mittwoch) 15:00

Seniorennachmittag

Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entdecken wir die Geschichte der Stadt Cottbus. An diesem Tag dreht sich die thematische Führung um das Jahr 1848.

Im Anschluss gibt es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zum geselligen Austausch. Um Voranmeldung unter der (0355) 612 2460 wird gebeten. Kosten: 8 Euro pro Person

"Die innerdeutschen Grenzen" - Vortragsabend mit Thom Gallie

Vor fast 35 Jahren öffnete sich der Eiserne Vorhang und damit die nahezu unüberwindbare Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten. Von großer Euphorie getragen wurde ein großer Teil der alten Grenzanlagen abgerissen, vieles verwitterte, verfiel und wurde verdrängt. Geblieben sind aber zwei Wanderwege. Das grüne Band, 1.393 Kilometer an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und 164 Kilometer um das damalige West-Berlin. Beide Wege bieten immer noch hunderte Orte die dazu einladen sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten.

Für Schulklassen wird die Veranstaltung am 12. Oktober 2023 um 11 Uhr wiederholt.

13.10.2023 (Freitag) 17:00

"Was heißt hier Minderheit?" - Podiumsdiskussion zur Sonderausstellung

Vertreterinnen und Vertreter der in Deutschland als autochthone Minderheiten bezeichneten Gruppen sind geladen, um mit den Gästen gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Dabei wollen wir hinterfragen, ob die Einteilung in Minderheiten und Mehrheiten oder in „Wir und die Anderen“ noch zeitgemäß ist oder jemals zeitgemäß war. Wir wollen schauen was dialogische Räume sind, wo unterschiedliche Sprachen aufeinander treffen und hybride neue Räume entstehen. Dabei ist die Lausitz selber Experimentierfeld und Labor für verschiedene Sprachen, Uneindeutiges und Ambivalenzen.

15.11.2023 (Mittwoch) 18:00

"Hajos Sportdialog" mit Marion Hirche

23.11.2023 (Donnerstag) 18:30

Vorstellung des Cottbuser Heimatkalenders in der Buchhandlung Hugendubel