Cottbus.Kultur.Geschichte.erleben.
Herzlich Willkommen
Die Städtische Sammlung Cottbus vereint das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Das Stadtarchiv ist seit 1991/1992 im einstigen Druckerei- und Verlagsgebäude des Cottbuser Anzeigers, Bahnhofstraße 52, untergebracht. Seit dem 19. Dezember 2015 ist das Stadtmuseum im ehemaligen Sparkassengebäudes aus dem Jahre 1937, Bahnhofstraße 22, öffentlich zugänglich.
Mit dem Zusammenführen dieser beiden Institutionen, die sich der Geschichte der Stadt Cottbus widmen, wurden sehr günstige Voraussetzungen für die regionale Geschichts- und Heimatforschung geschaffen. Sowohl der Forschung als auch allen geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern stehen die Bestände der städtischen Sammlung zur Verfügung.
Cottbus Chronik
Was ist heute vor vielen Jahren geschehen?
1754
- Am 21. Juni 1754 unterzeichnet der preußische König Friedrich II. eine Verfügung zur Gründung der Kolonie Sachsendorf. Da die Kolkwitzer und Madlower Bewohner sich weigerten, Land in der Prior für eine neue Ansiedlung zur Verfügung zustellen, wurde nun eine Heidelandschaft trockengelegt und für den Bau der Kolonistenhäuser zur Verfügung gestellt. An der Finanzierung waren zahlreiche Cottbuser Bürger beteiligt. Bereits ein Jahr später zogen die ersten fünf Familien in die normierten Häuser ein, bis 1784 entstanden ca. 50 Häuser für die Ansiedler aus Sachsen.
Veranstaltungen
Nachrichten aus dem Museum

Stadtmuseum bleibt am 7./8. März tagsüber geschlossen

"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin"
Weitere Nachrichten aus dem Museum finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.