Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin
aktuelle Sonderausstellung

Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin


11. Dezember 2024 - April 2025

Mehr erfahren

Vom Dino-Ei zum Wolf
Neue Ausstellung

Vom Dino-Ei zum Wolf


Aus den naturkundlichen Sammlungen des Stadtmuseums

Aufruf des Heimatvereins
Neue Sonderausstellung

Aufruf des Heimatvereins


Unterstützen Sie den Heimatverein bei der Restaurierung der Werke der Cottbuser Malerin Elisabeth Wolf

Mehr erfahren

Cottbus.Kultur.Geschichte.erleben.

Herzlich Willkommen

Die Städtische Sammlung Cottbus vereint das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Das Stadtarchiv ist seit 1991/1992 im einstigen Druckerei- und Verlagsgebäude des Cottbuser Anzeigers, Bahnhofstraße 52, untergebracht. Seit dem 19. Dezember 2015 ist das Stadtmuseum im ehemaligen Sparkassengebäudes aus dem Jahre 1937, Bahnhofstraße 22, öffentlich zugänglich.

Mit dem Zusammenführen dieser beiden Institutionen, die sich der Geschichte der Stadt Cottbus widmen, wurden sehr günstige Voraussetzungen für die regionale Geschichts- und Heimatforschung geschaffen. Sowohl der Forschung als auch allen geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern stehen die Bestände der städtischen Sammlung zur Verfügung.

Nachrichten aus dem Museum

"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin"
"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin"

"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin"

Am 11. Dezember 2024 eröffnet das Stadtmuseum Cottbus feierlich die neue Sonderausstellung "Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin". Das Museum zeigt über 70 Werke der Cottbuser Künstlerin und bietet damit einen vielfältigen Einblick in das Schaffen der Elisabeth Wolf.
Anlässlich der Sonderausstellung erscheint im Regia-Co-Work Verlag die Publikation "Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin", welche auch am 11. Dezember erstmalig vorgestellt wird.

Sowohl die Ausstellung als auch die Publikation wurden mit der Unterstützung des Historischen Heimatvereins Cottbus e.V. und Dank der Kulturförderung der Stadt Cottbus/Chóśebuz ermöglicht.

Cottbuser Speak-Dating in Fortsetzung
Cottbuser Speak-Dating in Fortsetzung

Cottbuser Speak-Dating in Fortsetzung

Während der 3. Cottbuser Europa-Wochen findet am 21.05., von 16.30.-18.00 Uhr, im Stadtmuseum Cottbus wieder das beliebte Speak-Dating statt. Es bringt sprachelernende Menschen zusammen. Muttersprachler aus verschiedenen Ländern wollen Deutsch lernen und anderen die eigene Sprache beibringen. So lässt sich ein geeigneter Fremdsprachen-Tandem-Partner finden, um erste Vokabeln zu lernen, frisch Erlerntes auszuprobieren oder die eigene Fremdsprachenkompetenz zu verfeinern. Das Speak-Dating ist für alle an Fremdsprachen interessierte Menschen offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Innerhalb der Veranstaltungszeit kann jederzeit gekommen und gegangen werden.
Da dieses Format sehr beliebt ist, wird es ab 04.06.2024 regelmäßig dienstags, von 16.30 bis 18.00 Uhr, im Stadtmuseum fortgesetzt.

Das Speak-Dating ist eine Kooperationsveranstaltung des International Relations Office der BTU Cottbus-Senftenberg und des Bildungsbüros des Fachbereiches Bildung und Integration der Stadt Cottbus/Chóśebuz.

Der Ostsee - künstlerische Visionen
Der Ostsee - künstlerische Visionen

Der Ostsee - künstlerische Visionen

Gemeinsam mit den deutschen und polnischen Künstlerinnen konnte am 24. April 2024 die neue Sonderausstellung "Der Ostsee - künstlerische Visionen" eröffnet werden. Gezeigt werden circa 50 Werke, welche das Ergebnis eines deutsch-polnischen Pleinairs am Cottbuser Ostsee sind. Die Künstlerinnen gehören der Malgruppe "Oase Maltreff" (Peitz) sowie "Astry" aus Swidnica an.

Die Ausstellung wird bis September 2024 im Stadtmuseum Cottbus gezeigt.

Weitere Nachrichten aus dem Museum finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.

Cottbus Chronik

1842

  • Der Cottbuser Magistrat beantragt am 21. Januar 1842 die Errichtung einer Handelskammer, da die Niederlausitz bei der minderen Produktivität ihres Bodens hauptsächlich durch Handel und Gewerbe gehoben werden könne".

Veranstaltungen

19.02.2025 18:00–19:30

"Wölfe der Niederlausitz"

Vortragsabend im Stadtmuseum

Ständige Ausstellung

Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt und der Region

mehr erfahren

Aktuelle Sonderausstellung

Schaubox am Merzdorfer Aussichtsturm

mehr erfahren

Tertiärwald

Pflanzen- & Waldstruktur zur Zeit der Entstehung der Braunkohle

mehr erfahren