Eröffnung einer Sonderausstellung

"Lernt polnisch. Solidarność, die DDR und die Stasi“

"LERNT POLNISCH" − diese Losung ist nur eine von zahlreichen Aufrufen, die 1980/81 in der DDR als Graffiti an Hauswänden oder auf Schaufensterscheiben, als Flugblatt, Postkarte oder Plakat auftauchten. Der Mut und die Kraft der polnischen Gewerkschaftsbewegung Solidarność machten auch den Oppositionellen im ostdeutschen Nachbarland Hoffnung auf Reformen, auf eine neue politische Ära. Der DDR-Führung hingegen machte die Entwicklung Angst: Angst davor, der Funke könne überspringen. Die SED beauftragte ihre Geheimpolizei, die Stasi, die Reaktionen in der Bevölkerung scharf zu überwachen und pro-polnische − "feindlich-negative" − Haltungen zu verfolgen. Ende Oktober 1980 schloss das SED-Regime sogar die Grenzen zu Polen.

Dieses Spannungsfeld zwischen Hoffnung und Angst, zwischen Mut, Protest und Verfolgung dokumentiert der Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv in seiner Wanderausstellung "LERNT POLNISCH".

Stadtmuseum Cottbus, Bahnhofstraße 22, 03046 Cottbus

Begrüßung
Robert Büschel, Leiter der Städtischen Sammlungen Cottbus/Chóśebuz

Grußworte
Doreen Mohaupt, Bürgermeisterin der Stadt Cottbus/Chóśebuz
Marek Kamiński,Vize-Präsident Zielona Gora

Impulsvortrag
Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen

Podiumsgespräch
Doreen Mohaupt 
Stephan Bickhardt 
Czeslaw Fiedorowicz, Vorsitzender des Gemeindeverbands der Republik Polen in der  Euroregion „Spree–Neiße–Bober“
Dr. Sebastian Richter, Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv

Eintritt frei.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv, der Stadt Cottbus und dem Stadtmuseum Cottbus im Rahmen der Themenwoche „Die Zärtlichkeit der Demokratie“ der AG Politische Bildung Cottbus.

Zurück