Nachts im Museum
Nachts im Museum

Nachts im Museum

Der Vorverkauf hat begonnen! 

Erleben Sie das Museum mal ganz anders! Mit einem vielfältigen und kreativen Programm für Jung und Alt laden wir in den Kulturkietz Bahnhofstraße Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße ein. Vier Häuser öffnen für 2 Tage unter dem Motto „Nachts im Museum“ abends ihre Tore. Dies lädt zum Flanieren, Informieren und Spaß haben mit der Familie ein.Tickets für "Nachts im Museum" am 7. und 8. März gibt es ab sofort im Stadtmuseum und bei CottbusService.

Das Stadtmuseum bietet in verschiedenen Ausstellungen besondere Einblicke und mit Lichtinstallationen von Jörn Hanitzsch erstrahlt das Museum in völlig neuem Licht. Die Lichtgalerie, das Eck 51 und Studio26  laden ebenfalls zum Verweilen ein! Lust auf Steampunk, Mittelalter oder Wendische Tracht? Groß und Klein können mit uns das Museum zum Leben erwecken. Kommt gerne in Tracht oder Kostümierung!

Weitere Informationen gibt es hier!

"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin"
"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin"

"Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin"

Am 11. Dezember 2024 eröffnet das Stadtmuseum Cottbus feierlich die neue Sonderausstellung "Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin". Das Museum zeigt über 70 Werke der Cottbuser Künstlerin und bietet damit einen vielfältigen Einblick in das Schaffen der Elisabeth Wolf.
Anlässlich der Sonderausstellung erscheint im Regia-Co-Work Verlag die Publikation "Elisabeth Wolf. Die erste Cottbuser Malerin", welche auch am 11. Dezember erstmalig vorgestellt wird.

Sowohl die Ausstellung als auch die Publikation wurden mit der Unterstützung des Historischen Heimatvereins Cottbus e.V. und Dank der Kulturförderung der Stadt Cottbus/Chóśebuz ermöglicht.

Cottbuser Speak-Dating in Fortsetzung
Cottbuser Speak-Dating in Fortsetzung

Cottbuser Speak-Dating in Fortsetzung

Während der 3. Cottbuser Europa-Wochen findet am 21.05., von 16.30.-18.00 Uhr, im Stadtmuseum Cottbus wieder das beliebte Speak-Dating statt. Es bringt sprachelernende Menschen zusammen. Muttersprachler aus verschiedenen Ländern wollen Deutsch lernen und anderen die eigene Sprache beibringen. So lässt sich ein geeigneter Fremdsprachen-Tandem-Partner finden, um erste Vokabeln zu lernen, frisch Erlerntes auszuprobieren oder die eigene Fremdsprachenkompetenz zu verfeinern. Das Speak-Dating ist für alle an Fremdsprachen interessierte Menschen offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Innerhalb der Veranstaltungszeit kann jederzeit gekommen und gegangen werden.
Da dieses Format sehr beliebt ist, wird es ab 04.06.2024 regelmäßig dienstags, von 16.30 bis 18.00 Uhr, im Stadtmuseum fortgesetzt.

Das Speak-Dating ist eine Kooperationsveranstaltung des International Relations Office der BTU Cottbus-Senftenberg und des Bildungsbüros des Fachbereiches Bildung und Integration der Stadt Cottbus/Chóśebuz.