Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Datenschutz
In einem Streit zwischen Reinhard von Kottwitz und dem Kloster Doberlug tritt am 01. Februar 1253 "Heinricus Cotebude" als Eideshelfer des Ulrich von Pagk in Bad Liebenwerda auf. Ein Jahr eher urkundet "Otto von Cottbus" als Zeuge. Die Cottbuser Herren zählen vermutlich zu den bedeutenden Adelsgeschlechtern in der Niederlausitz. So ist es am 29. September 1283 Friedhelm von Cottbus, der eine Schenkung des Markgrafen von Meißen an das Kloster Mühlberg bezeugt.